Das in vielen östlichen Ländern der Welt so bekannte und hoch geschätzte Gewächs, erfreut sich nun auch in unseren Breitengraden allmählich steigender Beliebtheit.
Der Luffaschwamm ist eine hervorragende und nützliche Alternative zu den herkömmlichen Schwämmen aus Plastik. Er kommt direkt aus der Natur, ist vielseitig einsetzbar und kann bei regelmäßiger Anwendung, zu Wohlbefinden und Gesundheit beitragen. Bei Bedarf kannst du den Naturschwamm sogar in deinem eigenen Garten anbauen! Für Körper- und Schönheitspflege, in Küche und Bad hat der Luffaschwamm seinen festen Platz und ist ein unverzichtbares Hilfsmittel. Die wichtigsten Grundlagen über die „Wunderpflanze“ Luffa und die daraus gewonnenen Luffaschwämme erfährst du in den folgenden Abschnitten. Zudem haben wir einen hervorragenden Produkttipp für dich falls du dir überlegst einen Luffaschwamm kaufen zu wollen. Es lohnt sich, denn mit einem Luffaschwamm tust du Gutes – für dich und für deine Umwelt.
Plastik ist heute überall. Es lässt die Müllberge auf erschreckende Höhe anwachsen, es verdreckt die Meere und es schadet unserer Gesundheit. Natürliche Alternativen sind gefragt, aber nicht immer leicht zu finden, zu abhängig ist der Mensch schon oft von seinen Kunstprodukten. Wenn es um eine umweltverträgliche Alternative für den heimischen Badeschwamm geht, liegt die Antwort aber auf der Hand: Luffa ist der Stoff, aus dem die Schwämme sind – jedenfalls die gesunden, die Mensch und Natur gut tun. Falls du von Luffa noch nichts gehört hast, dann liegt das wahrscheinlich daran, dass du kein Naturwissenschaftler mit Schwerpunkt Botanik bist: Luffa ist eine Gattung der Kürbisgewächse.
Der sogenannte Schwammkürbis ist eine Nutzpflanze und trägt seinen Namen zurecht, stellt er doch einen erstklassigen Naturschwamm dar, den du nur noch zu ernten und trocknen brauchst. In Asien, Indien sowie Mittel- und Südamerika ist der Schwammkürbis ein vertrautes Gewächs, das seit langer Zeit für den Gebrauch als Nahrungsmittel in der regionalen Küche kultiviert ist. Die Luffa - Pflanze erinnert optisch an die in hiesigen Breitengraden sehr bekannte Zucchini und ist auch mit ihr verwandt. Der Luffaschwamm besteht aus ihrem faserigen Fruchtfleisch, das außerdem zur Herstellung von Kissenfüllungen oder für Tierspielzeug verwendet wird. Die Anwendungsmöglichkeiten für Luffaschwämme sind vielfältig.
Ein Pluspunkt für den Luffaschwamm: Du kannst ihn dir mit etwas Einsatz ganz einfach selbst in deinem Garten oder in deinem Gewächshaus ziehen. Als grober Orientierungspunkt dient dabei die Zucchini, deren Anforderungen mit denen der Luffa-Pflanze nahezu identisch sind. Wenn du Haut und Kerne entfernst und das Fruchtfleisch trocknest, erhältst du deinen eigenen Naturschwamm, wie er in der professionellen Körperpflege schon lange Anwendung findet. Natürlich kannst du deinen Luffa auch im Handel kaufen, dann solltest du aber darauf achten, dass du auch einen natürlichen und ungebleichten Schwamm bekommst damit sich der Umstieg von einem Plastikschwamm auf einen Luffaschwamm auch wirklich lohnt! In diesem Bereich bietet Loofah Moments™ eine verschiedene Auswahl an Variationen, so dass du dich ganz bewusst entscheiden und deinen Lieblings- Luffaschwamm kaufen kannst.
Setz zukünftig auf natürliche und porentiefe Reinigung sowie ein sanftes und wohltuendes Körperpeeling. Erlebe deine Haut Tag für Tag neu mit dem Luffaschwamm von Loofah Moments.
Auch 100% organisch und ganz, ganz weich. Der kleine Schwamm aus der Konjakwurzel. Meist als Kosmetik- oder Babyschwamm genutz, da er sehr mild zur Haut ist und viel Wasser Aufnehmen kann.
Dieses tolle Gewächs bringt nicht nur der Umwelt konkrete Vorteile, sondern auch dir. Im Badezimmer kann der Luffaschwamm beinahe ein ganzes Wellness-Wochenende ersetzen – wenn er richtig angewendet wird. Zum Beispiel unter der Dusche: Mit einem ausreichend befeuchteten Luffaschwamm erzielst du ganz ausgezeichnete Massageeffekte, die deiner Haut guttun und die Durchblutung Fördern. Oder als Unterlage für dein Fussbad zum Beispiel. Im Gegensatz zu einen herkömmlichen Badeschwamm, wird der Luffaschwamm außerordentlich gerne für die Reinigung der Haut von abgestorbenen Schuppen oder zur Behandlung der von vielen Frauen als Makel empfundenen Cellulite – der sogenannten Orangenhaut, hergenommen.
Dabei ist jedoch zu beachten, dass der Luffaschwamm ein Pflegemittel und keine Wundermedizin ist. Entfernen lässt sich Cellulite auch mit einem solchen Naturschwamm natürlich nicht, aber unter entsprechenden Umständen, durchaus spürbar verringern. Die Massage mit dem Luffaschwamm dient dabei keineswegs nur der Entspannung oder der Hygiene, sondern auch der Anregung des Kreislaufs und damit unmittelbar deiner Gesundheit. Ganz davon zu schweigen, dass du für deine tägliche Körperhygiene nicht länger auf ein Produkt aus Kunststoff zurückgreifen musst.
Die Behandlung deiner Haut mit dem Luffaschwamm sorgt außerdem dafür, dass keine Härchen einwachsen – das Ergebnis ist eine weichere, glattere und gepflegtere Hautfläche. Weil eine Massage mit dem Luffaschwamm auch die Haarwurzeln schwächt, kann der Haarwuchs an den entsprechend ungewollten Stellen weniger werden, und die Härchen feiner und leichter entfernbar. Mit einem Naturschwamm kannst du für ein frischeres und angenehmeres Hautgefühl sorgen und das ganz ohne Plastik. Natürlich werden Schwämme zum Gebrauch normalerweise nass gemacht, und auch Luffaschwämme sind für bestimmte Zwecke nur gut befeuchtet zu gebrauchen. Allerdings hat der Luffaschwamm auch ohne belebendes Nass eine Menge Vorzüge zu bieten: In trockenem Zustand eignet er sich nämlich ganz hervorragend für die Entfernung von lästiger Hornhaut an den Füßen.
Für die gründliche Pflege deines Gesichts kannst du mit dem trockenen Luffaschwamm störenden Hautunreinheiten und sogar leichter Akne zu Leibe rücken. Allerdings solltest du gerade bei Akne das Reiben nicht übertreiben: Bei zu starkem Druck können die Poren überreizt werden. Hierfür gibt es ein anderes organisches Produkt aus der Konjakwurzel. Der sogenannte Konjakschwamm. Ansonsten ist der Naturschwamm eine ideale Ergänzung zu allen Schönheitskuren: Sugaring, Bräunen, Peeling werden durch den Einsatz eines Luffaschwamms unterstützt. Die ideale Anwendungssituation für den Luffaschwamm ist die Badewanne oder die Dusche. Am besten baust du den Luffaschwamm in dein tägliches Reinigungsritual ein – sei es am Morgen oder am Abend – und erzielst so eine positive Langzeitwirkung. Als Naturschwamm ist sein Einsatz völlig unbedenklich und zeigt keinerlei Nebenwirkungen – wenn du dich also nicht gerade „wund reibst“, du bist mit einem Luffaschwamm grundsätzlich auf der sicheren Seite! ;)
Der Luffaschwamm wird bei regelmäßiger Nutzung natürlich früher oder später schmutzig. Dann musst du den robusten Naturschwamm aber noch lange nicht wegwerfen. Stattdessen solltest du ihn etwa einmal in der Woche reinigen. Lege den Luffaschwamm in eine Lauge aus Wasser und Essig und lass das Ganze rund 10 Minuten einwirken. Alternativ kannst du ihn auch hin und wieder in deine Waschmaschine stecken.
Der Reinigungsbedarf verringert sich, wenn du den Luffaschwamm nach jeder Anwendung gründlich ausspülst. In jedem Fall muss der Luffaschwamm nach erfolgter Reinigung gründlich getrocknet werden. Ein guter und regelmäßig gereinigter Luffaschwamm kann bei normaler Handhabung ohne weiteres mit der Nutzungsdauer eines Plastikschwamms mithalten – du schonst mit einem Naturschwamm also sowohl die Umwelt als auch deinen Geldbeutel, da der Luffaschwamm weit seltener nachgekauft werden muss als man denkt.
An die herkömmlichen Plastikschwämme haben sich die meisten Menschen so gewöhnt, dass sie deren Beschaffenheit gar nicht mehr kritisch hinterfragen. Tatsächlich ist es aber so, dass für einen Schwamm aus Plastik verschiedene Kunststoffe miteinander verbunden werden müssen – ein chemischer Prozess, Der keineswegs ohne Nebenerscheinungen bleibt.
Im Gegensatz zu einem Naturschwamm gelangen bei der Benutzung eines Plastikschwamms kleine Plastikpartikel in das Wasser und werden in die Kanalisation gespült, der Schwamm selbst muss nach Gebrauch in den Hausmüll und gelangt mit all seinen fragwürdigen Stoffen möglicherweise sogar in die Umwelt. Darüber hinaus belastet bereits die Produktion eines Plastikschwamms den natürlichen Kreislauf!
Hier hat der Luffaschwamm ganz eindeutig die Nase vorn und kann mit gutem Gewissen benutzt werden! Ist dein Luffaschwamm wirklich vollständig abgenutzt und nicht mehr zu gebrauchen, dann wirf ihn nicht einfach auf den Müll, sondern denke daran, dass es ein Naturschwamm ist: Im Gegensatz zu herkömmlichen Plastikschwämmen kannst du Luffaschwämme in die Biomülltonne oder auf den Kompost werfen – der Luffaschwamm ist aufgrund seiner rein pflanzlichen Natur vollständig biologisch abbaubar.